BAG: Zum Beteiligungsrecht des Betriebsrates bei Betriebsratsvergütungen

22.05.2025

BAG: Zum Beteiligungsrecht des Betriebsrates bei Betriebsratsvergütungen

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass bei einer Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitgliedes nach § 37 Abs. 4 bzw. § 78 S. 2 BetrVG dem Betriebsrat kein Beteiligungsrecht nach § 99 Abs.1 S.1 BetrVG zusteht. Details zu dieser Entscheidung finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

IW-Pressemitteilung: Wo die Suche nach einer Kita am schwierigsten ist

Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der Versorgung mit Kitas, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG). Auffällig: Wohlhabende Stadtteile sind bundesweit deutlich besser versorgt.

Mehr

BAG: Zugang einer Kündigung durch Einwurf-Einschreiben – Anscheinsbeweis

Das BAG hat entschieden, dass die bloße Vorlage des Einlieferungsbelegs eines Einwurf-Einschreibens und die Darstellung seines Sendungsverlaufs für sich allein genommen ohne die Vorlage einer Reproduktion des Auslieferungsbelegs keinen Anscheinsbeweis für einen Zugang der eingelieferten Postsendung beim Empfänger begründet. Details zu dieser praxisrelevanten Entscheidung finden Sie in unserem heutigen Newsletter.

Mehr lock

Wettbewerb:

02.05.2025

Wettbewerb: "Zusammen wachsen" zur Willkommens-kultur von internationalen Arbeits- und Fachkräften

Der Wettbewerb “Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ ist ein Projekt der Initiative 'Deutschland - Land der Ideen' und will Initiativen für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland identifizieren und würdigen.

Mehr

Konjunkturumfrage: Unternehmen stecken tief in der Krise

24.04.2025

Konjunkturumfrage: Unternehmen stecken tief in der Krise

Mehr als jedes dritte Unternehmen plant, im laufenden Jahr Jobs abzubauen, zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Während im Dienstleistungssektor ein wenig Hoffnung aufkeimt, bleiben Industrie und Bauwirtschaft besonders pessimistisch.

Mehr

Koalitionsvertrag - Bewertung

17.04.2025

Koalitionsvertrag - Bewertung

Die Spitzen von Union und SPD haben am 9. April einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Die Vereinbarung muss noch vom Bundesausschuss der CDU und von den Mitgliedern der SPD bestätigt werden. Der Parteivorstand der CSU hat bereits zugestimmt.

Mehr

BAG: Außertarifliche Vergütung und Mindestabstand zur höchsten Entgeltgruppe

17.04.2025

BAG: Außertarifliche Vergütung und Mindestabstand zur höchsten Entgeltgruppe

Das BAG hat klargestellt, dass für AT-Angestellte jedes Überschreiten der höchsten tariflichen Vergütung ausreichend ist, wenn die Tarifvertragsparteien Beschäftigte vom persönlichen Geltungsbereich des Tarifvertrags ausgenommen haben. Details zu dieser Entscheidung finden Sie in unserem Newsletter.

Mehr lock

Familien: Elterngeld- Kürzung trifft mehr als hunderttausend Paare

11.04.2025

Familien: Elterngeld- Kürzung trifft mehr als hunderttausend Paare

Mit dem heutigen Stichtag greift die letzte Stufe der Elterngeld-Kürzungen. Von dem Schritt sind 110.000 Paare betroffen, zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Und nicht nur das: Auch die Kaufkraft des Elterngelds sinkt seit Jahren.

Mehr

Girls' Day: Frauen fehlen weiterhin in MINT-Berufen

11.04.2025

Girls' Day: Frauen fehlen weiterhin in MINT-Berufen

Frauen sind in MINT-Berufen in der Minderheit: Nur 16,4 Prozent aller Beschäftigten in diesem Bereich sind weiblich, wie eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders niedrig ist der Frauenanteil in MINT-Berufen im Saarland, während er in Berlin am höchsten ist.

Mehr

US-Zölle erschüttern die Autoindustrie

03.04.2025

US-Zölle erschüttern die Autoindustrie

Die USA belegen Autos und Fahrzeugteile, die nicht im eigenen Land produziert werden, künftig mit 25 Prozent Strafzöllen. Das trifft die globale Autoindustrie hart: An den Börsen gaben Autoaktien bereits auf breiter Front nach. Auch die deutsche Autobranche ist getroffen – für sie kommen die Zölle zu einem besonders schlechten Zeitpunkt.

Mehr

VOILA_REP_ID=C12584EA:004A36F5