Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in den Betrieben. Insbesondere generative KI wird zunehmend im Arbeitsalltag genutzt – oft unreguliert und ohne strategische Einbettung. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Chancen zu erkennen, Potenziale von Hype zu unterscheiden, Risiken zu steuern und rechtliche Anforderungen - z.B. den EU AI Act - angemessen zu berücksichtigen.

In diesem Seminar erhalten Sie eine kompakte Einführung in den strategischen Umgang mit KI im Unternehmen – von praktischen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Systeme über rechtliche und ethische Anforderungen bis hin zu Strategien für die betriebliche Einführung.

Unser Seminar bietet:

  • Praxisnahe Vermittlung mit strategischem Fokus – verständlich ohne technische Vorkenntnisse
  • Überblick über rechtliche, organisationsbezogene und soziale Aspekte der KI-Nutzung im Betrieb
  • Bezug zu aktuellen Studien, konkreten Anwendungsfällen und typischen Herausforderungen aus der Praxis
  • Begleitmaterialien für die Praxis und Ausblick auf weiterführende Angebote

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte, die den verantwortungsvollen und erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmen vorbereiten, begleiten oder mitgestalten möchten – unabhängig von technischer Vorbildung bzw. Vorkenntnissen zu KI.

Wie Sie von dem Seminar profitieren:

  • Sie verstehen die grundlegende Funktionsweise gängiger KI-Anwendungen und kennen Beispiele für deren Einsatz im Unternehmen.
  • Sie kennen Grenzen aktueller KI-Anwendungen und damit verbundene Herausforderungen und Risiken in der Nutzung.
  • Sie kennen grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext der Anwendung und Nutzung von KI (z.B. EU AI Act, Datenschutz)
  • Sie entwickeln Ansätze für eine strategische, verantwortungsvolle Einführung von KI im Betrieb.
  • Sie reflektieren, welche Kompetenzen im Betrieb aufgebaut werden sollten und wie Akzeptanz gefördert werden kann.
  • Kompetenzentwicklung gezielt steuern: Erfahren Sie, wie Sie die beruflichen und persönlichen Fähigkeiten Ihrer Azubis effektiv weiterentwickeln können.
  • Ihre Rolle als Coach und Lernberater: Wie Sie Ihre Rolle als Unterstützer und Impulsgeber erfolgreich umsetzen.

Methoden

  • Impulsvorträge mit Praxisbeispielen
  • Gruppenarbeiten & Fallstudien
  • Praxisaufgaben zur Übertragung auf das eigene Arbeitsumfeld
  • Moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch
  • Checklisten für die Praxis

Veranstaltungsort:
Industriehaus, Friedrich-Ebert-Straße 11 - 13, 67433 Neustadt (Weinstr.)

Referenten/Trainer:
Eva Hanau, M.A.,
Dr. Gustav Bösehans
Ifaa consulting GmbH, Düsseldorf

Seminargebühr:
395,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.)
Die Verpflegungskosten sind im Seminarpreis enthalten

Anmeldeschluss: 
31.10.2025

Rücktrittsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung Anwesenheitslisten/Namensschilder erstellt werden. Außerdem können Fotos gemacht und im Internet oder in anderen Publikationen veröffentlicht werden. Sollten Sie mit der Veröffentlichung der personenbezogenen Daten sowie der Nutzung von Fotos nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit uns bei Ihrer Anmeldung darauf hinzuweisen.

Eingehende Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmer/-innen weitere Informationen.

Sollten zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen für eine Seminarteilnahme nicht gegeben sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Bereits gezahlte Seminargebühren werden erstattet. 

Bei Rücktritt bis 10 Arbeitstage vor dem Seminartermin werden keine Kosten berechnet. Danach müssen wir 80 % der Seminargebühr als Rücktrittsgebühr in Ansatz bringen. Bei Zurückziehung der Anmeldung am Seminartag oder Nicht-Erscheinen wird die volle Seminargebühr einbehalten.

Ausreichende Parkmöglichkeiten sind im Hof sowie auf unserem Zusatzparkplatz Von-der-Tann-Straße vorhanden

Veranstaltungsdetails

VeranstaltungKI-Kompetenz im Unternehmen: Potenziale nutzen, Risiken steuern, Einführung gestalten
VeranstalterIB - Seminar
Termin11/05/2025
von09:30
bis04:00
LocationIndustriehaus
StraßeFriedrich-Ebert-Straße 11-13
PLZ67433
OrtNeustadt / Weinstraße
Preis395,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.) Verpflegungskosten sind im Seminarpreis enthalten.
Buchbare Optionen
  • abweichende Rechnungsanschrift
Zur Anmeldung
VOILA_REP_ID=C12584EA:004A36F5