06/13/2024 01:15
Die Situation im Bildungssystem braucht entschlossene Schritte. Anbei die Stellungnahme von BDA und DGB anlässlich der Bildungskonferenz der Sozialpartner 2024: GEMEINSAM ZUKUNFT SICHERN am 11. Juni 2024 in Berlin.
Bildungsqualität und Chancengleichheit müssen oberste Ziele sein:
- Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Basiskompetenzen nicht erreichen, bis 2035 deutlich reduzieren
- Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss bis 2035 deutlich reduzieren
- Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss bis 2035 deutlich reduzieren
- Öffentliche Bildungsausgaben anheben, auf Wirkung überprüfen, Effizienzen und Synergien nutzen, Prioritäten setzen
Vordringliche Maßnahmen für eine Bildungsoffensive:
- Bildungspolitik: zielorientiert und evidenzbasiert vorgehen, Strategien über Legislaturperioden hinweg verfolgen und mit den benötigten Ressourcen hinterlegen
- Gemeinsames Commitment von Bund, Ländern und Kommunen, die Qualität und Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern; Sozialpartner entlang der Themen beteiligen
- Maßnahmen für gute Arbeitsbedingungen und Entlastungen, um Personalmangel in Kitas und Schulen entgegenzuwirken
- Ausbau der Kindertagesbetreuung weiterführen und Qualitätsverbesserung intensivieren, auch Bund in der Verantwortung
- Ganztag für Grundschulkinder umsetzen, bundesweiter Qualitätsrahmen für den Ganztag, multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Startchancenprogramm wichtiges Instrument, um Schulen mit hohem Unterstützungsbedarf zu stärken
- Berufsorientierung frühzeitig starten, praxisnah ausbauen, mit Berufsberatung der Arbeitsagenturen und in Netzwerken mit Unternehmen vor Ort
- Jugendberufsagenturen und vergleichbare Strukturen flächendeckend ausbauen, Zusammenarbeit der regionalen Akteure, Schülerdatennorm umsetzen
- Digitale Kompetenzen vermitteln, Digitalpakt 2.0 absichern und unbürokratisch gestalten
- Berufliche Schulen zukunftsfähig ausstatten, Pakt für Berufliche Schulen mit Leben füllen
Anlagen