21.03.2024

Wachstumschancengesetz: Investitionen fallen nur sechs Milliarden Euro höher aus

Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das Wachstumschancengesetz. Die abgespeckte Version dürfte die Wirtschaft nur geringfügig ankurbeln. Bis Ende des Jahrzehnts werden inflationsbereinigt sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Scheitern des Gesetzes wäre dennoch ein verheerendes Signal.

Mehr

21.03.2024

EU-Kommission: Vorschläge zur Bekämpfung von „Schein-praktika“ und besseren Qualität von Praktika

Am 20. März 2024 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Praktikanten und zur Bekämpfung von als Praktika getarnten Arbeitsverhältnissen (Praktika-Richtlinie) veröffentlicht.

Mehr

21.03.2024

Fachkräftesicherung: Aktualisiertes Positions-papier "Beschäftigung Älterer weiter ausbauen"

Ältere Beschäftigte sind unverzichtbar für den Arbeitsmarkt. Sie bringen Erfahrung und Expertise ein. Altersgemischte Teams sind besonders erfolgreich. Die letzten Jahre dokumentieren eine Erfolgsgeschichte – ermöglicht und vorangetrieben von Beschäftigten, Arbeitgebern und politischen Entscheidungen wie der Erhöhung des Renteneintrittsalters.

Mehr

21.03.2024

Auswirkungen der Cannabislegalisierung auf das Arbeitsverhältnis

Details zu der geplanten Legalisierung und dessen Auswirkungen nebst Handlungsempfehlungen finden Sie in unserem Newsletter. 

Mehr lock

21.03.2024

BAG: Maßregelungsverbot bei Zeugnissen

Weigert sich ein Arbeitgeber nach einem berechtigten Änderungsverlangen zur Aufnahme einer Schlussformel, obwohl diese in einer früheren Fassung enthalten war, so verstößt dies gegen das Maßregelungsverbot.

Mehr lock

14.03.2024

Mögliche EU-Erweiterung: Deutschland würde fünf Sitze im EU-Parlament verlieren

Ein EU-Beitritt der Ukraine und sieben weiterer Beitrittskandidaten könnte das europäische Machtgefüge stark verschieben, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Liberale Staaten würden an Einfluss verlieren. Ohne Reformen droht eine Lähmung der EU.

Mehr

14.03.2024

Arbeitsanreize für Rentner: Warum Robert Habeck falsch liegt

Nach der Rentendiskussion legt Robert Habeck nach: Statt über die Regelaltersgrenze zu diskutieren, schlägt er vor, Rentnern den Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung auszuzahlen. Das soll sie animieren, weiterzuarbeiten, würde der Rentenkasse aber nichts bringen und Jüngere diskriminieren.

Mehr

14.03.2024

Neues Berufsorientierungs-programm der BA, neuer Mobilitätszuschuss und Anpassungen EQ ab April

Ab dem 1. April 2024 fördert die Bundesagentur für Arbeit (BA) Berufsorientierungspraktika. Ab dem 1. April 2024 startet ebenfalls der neue Mobilitätszuschuss der BA.

Mehr

07.03.2024

Rentenpaket II: 2035 fehlen 34 Milliarden Euro

Die Bundesregierung möchte das Rentenniveau dauerhaft bei 48 Prozent halten. Das wird teuer, zeigen neue IW-Berechnungen. Rechnete die Ampel noch im Herbst mit einem Beitragssatz von rund 21 Prozent für das Jahr 2035, braucht es dann wohl mehr als 22 Prozent – Tendenz steigend.

Mehr

07.03.2024

US-Wahl: Zweite Trump-Ära könnte die deutsche Wirtschaft bis zu 150 Milliarden Euro kosten

Wird Donald Trump ein zweites Mal US-Präsident, hätte das gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Seine geplanten Zölle auf Importe könnten über eine vierjährige Amtszeit gerechnet insgesamt einen Verlust von bis zu 150 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Mehr

VOILA_REP_ID=C12584EA:004A36F5